just a little bit beyond...

Litó Walkey & Carlos Pez: Like That, Like This

Wie schon der Titel andeutet, besteht das Vokabular dieser Choreographie aus Gesten. Genauer: Aus dem Nachahmen, Aufgreifen und Weiterentwickeln von unwillkürlichen Gesten,  von den kleinen Blicken, den Augen- und Handbewegungen, dem Vor- und Zurück einer Beziehungsaufnahme. Mal tauchen diese Gesten verbatim auf, mal umschreibt die Choreographie sie mit größeren Abläufen, die fast an Tanztheater grenzen. So zum Beispiel der Elch, der – in den einleitenden Worten beschrieben – sich später halb sichtbar, halb unsichtbar durch den tschechov’schen Birkenwald bewegt.

Im Mittelpunkt der Choreographie steht aber die “unwillkürliche” Geste – was sich als sehr sperriges Bewegungsmaterial im Tanzkontext erweist. Und dies, obwohl durch Visionen oder Drogen induzierte unwillkürliche Bewegungen in rituellen Tänzen zu den Urahnen des Bühnentanzes zählen. Solche, durch Wucht und Geschwindigkeit aufgeladene Bewegungen tauchen in “Like that, like this” zwar auf, dienen aber eher der Betonung der kleinen Gesten und Blicke, die den Großteil der Performance ausmachen. Dies umso mehr, als die “großen” Gesten in “Like That, Like This” häufig nach kurzer Zeit in Erschöpfung sowohl ihrer selbst als auch der Performer enden, die dann am Boden liegend zurückbleiben.

Neben dieser Dynamik ist die Bewegungsdramaturgie des Stückes von gegenseitigem, unvollständigem Nachahmen der beiden Performer geprägt: Like that! Like this? No like that! in vielen in einander verschränkten Abläufen. Dieses “Stottern” und die “unwillkürlichen” Gesten geben der Performance ein hohes Mass an Fragilität. Verstärkt wird diese Fragilität noch durch das halb schüchterne, halb herausfordernde Lächeln ins Publikum, oder durch ebensolche Blicke, und man fühlt sich als Zuschauer nie sicher. Weder sicher hinter der vierten Wand, die durch die Blicke durchlöchert wird, noch sicher über die Intention des Stücks, noch sicher in den gewohnten Genregrenzen.

Dieser Unsicherheit wirken allerdings Licht- und Tondesign (von Bruno Pocheron und Boris Hauf respektive) entgegen, die beide den Eindruck von Tanztheater virtuos aufgreifen und das Publikum mit auf eine Reise nehmen, deren Ziel eher in den je individuellen Fantasien der Zuschauer als in der Choreographie verborgen liegt.

So spannend das Material ist, das ‘Like that, like this’ aufgreift – es blieb schwierig für mich, einen Bezug zur Performance oder zu den Performern aufzubauen. Die Übersetzung von Gesten und Blicken – ja mehr eine Domäne der Schauspielerei als des Tanzes – wird sicher auch dadurch nicht leichter, dass ich als Zuschauer eher in der Position des unbeteiligten Dritten als der des Adressaten war.

“Like That, Like This” war in der fabrik potsdam zu sehen, und wird noch im Kampnagel in Hamburg gezeigt werden.

Previous

Busy Rocks: Throwing Rocks / Keeping Busy Keeping Still

Next

Profanieren – aber wie?

1 Comment

  1. caribu

    English trabslation:

    As already hinted at by the title, the vocabulary of this choreography consists of gestures. Or more precisely it consists of picking up, imitating and elaborating on those little involuntary gestures, those glances, those eye and hand movements, the back and forth of getting to know each other. Sometimes those gestures are used verbatim, other times the choreography describes them using longer scenes that almost border on dance theater. The moose for instance – described in the opening words of the performance – is later seen moving through a chekovian birch grove, partly invisible behind the trees.

    But the “involuntary” gesture is at the center of the choreography. And it turns out this is rather unwieldy material in a dance context. Unwiedly even though ritualistic dances using involuntary movements induced through drugs or religious visions are ancestors of current stage dance. Such movements loaded with momentum and speed can also be seen in ‘Like That, Like This’, however their purpose seems to be to emphasize those small gestures and glances that form the largest part of the performance. This is especially apperent since the “big” gestures tend to end in exhaustion, exhausting both themselves and the performers who remain laying on the floor.

    Apart from these dynamics the dramatury of movement of this piece to formed by a continuous, incomplete process of the performers imitating each other: Like that! Like this? No like that! in numerous, recursive processes. This “stuttering” and the “involuntary” gestures together produce a very high fragility in the performance. This fragility is sometimes amplified through the partly coy and partly provoking smiles – or similar glances into the audience. The fragility leaves the audience in an insecure position: insecure behind the forth wall that is broken through those smiles and glances, insecure about the intention of the piece, and insecure because genre conventions cannot be relied on.

    This insecurity is counteracted by the light and sound design (done by Bruno Pocheron and Boris Hauf respectively) who both build and expand upon the hint of dance theater in the piece. They take the audience onto a journey whose destination is more rooted in the phantasies of each observer than in the choreography.

    While the material that ‘Like That, Like This’ uses is fascinating it was still difficult for me to establish a relation to either performers or the performance. Usage of those gestures and glances – in itself more a domain of theater than of dance – is not made easier by the fact that I as a viewer am more in the position of an uninvolved observer than in that of an addressee.

    “Like That, Like This” was presented at fabrik potsdam and will be shown in Kampnagel / Hamburg.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén